top of page

Der Ablauf eines Coaching Gesprächs

  • Autorenbild: Dr. Stefanie Rösel
    Dr. Stefanie Rösel
  • 10. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. Feb.

Stellen Sie sich ein existenzielles Coaching wie ein Gespräch mit Tiefgang vor. Es ähnelt einem natürlichen Entscheidungsprozess. Ziel ist es, Klarheit zu gewinnen, was für Sie richtig ist, und den nächsten, stimmigen Handlungsschritt zu entwickeln – ohne vorgefertigte Lösungen.


Die Rolle des Coaches


Ihr Coach nimmt eine offene Haltung ein, ist frei von Hypothesen, Interpretationen und Bewertungen und leitet mit Fragen durch den Prozess. Der Coach stellt eigene Impulse zur Verfügung, stärkt Ihre Selbstverantwortung und lenkt den Fokus auf Ihre Ressourcen. Er/sie hält sich mit Ratschlägen zurück, denn es gilt Ihre eigene Lösung, Ihren eigenen nächsten Schritt selbst zu finden!


Der Ablauf eines Coaching Gesprächs


Unser Coaching soll zu einer Handlung führen, die Ihrem Kontext gerecht wird, tragfähig ist und etwas Gutes bewirkt. Sie sollen Klarheit, Selbstvertrauen und Mut gewinnen, sich Ihren Herausforderungen zu stellen und Ihre Situation zu verbessern. In der Praxis sieht das in etwa so aus:


Situationsanalyse: Der Realitätscheck

 

In einer Situationsanalyse machen wir uns einen Überblick, wo Sie stehen und klären Ihr Anliegen. Oft stellt sich schon an dieser Stelle eine spürbare Erleichterung ein: Gedanken klar auszusprechen, Tatsachen ins Auge zu sehen, blinde Flecken zu erkennen und einen geschützten Raum zu haben, um all das frei auszusprechen.


Deep Dive: Der Kern der Sache

 

Wir tauchen tiefer in Ihr Thema ein, um den Kern Ihres Anliegens zu erfassen. Das, was Sie bewegt - ganz gleich, ob Sie aufgebracht, verärgert, besorgt, frustriert oder freudig und begeistert sind - dient uns als Kompass, um das Wesentliche aufzuspüren.

 

Verstehen: Situation einordnen und neues Verständnis gewinnen 

 

Jetzt geht es ums Verstehen: Stressauslöser und Stressreaktionen, Ihre Situation und das Verhalten anderer. Beeinflussen Glaubenssätze oder vergangene Erfahrungen Ihre Reaktionen? Sie verstehen, warum alles so ist, wie es ist.

 

Stellungnahme: Meinungsbildung und Positionierung

 

Jetzt betrachten wir alles aus der Vogelperspektive. Der Blick von oben, die persönliche Bewertung und Stellungnahme helfen dabei zu erkennen, was für Sie wichtig ist und richtig zu tun wäre – im Einklang mit Ihren Überzeugungen, Werten und Ihrem Gewissen. So entwickeln Sie Kraft und Stärke für den nächsten Schritt.

 

Handlung: In Aktion kommen

 

Jetzt wird das Erarbeitete aus den vorherigen Schritten in die Praxis umgesetzt. Das, was Sie als richtig, wichtig und wesentlich für sich erkannt haben, soll nun in der Realität Gestalt annehmen. Sie wägen verschiedene Szenarien ab und beziehen wichtige beteiligte Faktoren oder Personen ein, um herauszufinden, was sinnvoll zu tun ist und was nicht. Wenn nötig, unterstütze ich Sie dabei oder wir trainieren spezifische Situationen. Hierbei kann „Handlung“ sowohl das Tun als auch das Lassen, das Innehalten oder das Einnehmen einer neuen Haltung bedeuten.


Das wissenschaftliche Fundament


Existenzielles Coaching hilft dabei, Verantwortung für das eigene (Arbeits-)Leben zu übernehmen und Potenziale zu entfalten, um ein sinnvolles, erfülltes Leben zu gestalten. Das Coaching basiert auf wissenschaftlich fundierten Konzepten, einschließlich der Logotherapie von Viktor Frankl, der Existenzanalyse von Prof. Dr. Alfried Längle und der Existenzphilosophie. Hier mehr erfahren...



Existenzielles Coaching eignet sich für eine Vielzahl beruflicher und persönlicher Themen. Haben Sie Interesse, von einem Coach unterstützt zu werden? Erfahren Sie hier mehr über Ihre Möglichkeiten:



 
 
bottom of page